Dolmetschen

zur Startseite von Turrini Languages

DOLMETSCHEN


Als ausgebildete Konferenzdolmetscherin für die Sprachkombinationen Deutsch-Italienisch, Italienisch-Deutsch und Englisch-Italienisch biete ich Ihnen für jede Gesprächssituation die passende Dolmetschart, ob Simultan-, Konsekutiv- oder Verhandlungsdolmetschen. Ich arbeite präzise und professionell, punkt- und detailgenau.



DIE OPTIMALE DOLMETSCHART FÜR IHRE VERANSTALTUNG

 

  • Simultandolmetschen: Beim Simultandolmetschen, auch Simultanübersetzen genannt, wird das Gesagte zeitgleich – also simultan – in die Zielsprache übertragen. Das heißt: Ich höre dem Sprecher zu – und verdolmetsche parallel dazu den Inhalt.
    Simultandolmetschen wird deshalb vor allem bei mehrsprachigen Veranstaltungen eingesetzt, z.B. bei Konferenzen, Tagungen Hauptversammlungen, Sitzungen von Europäischen Betriebsräten, aber auch Shows oder Galas. Hier sitze ich entweder in der Kabine oder arbeite mit einer Personenführungsanlage. Aufgrund der hohen psychischen (Konzentration) und physischen (Stimme) Belastung arbeiten Simultandolmetscher grundsätzlich in Teams mit mindestens zwei Personen. 

  • Flüsterdolmetschen: Eine Sonderform des Simultandolmetschens ist das Flüsterdolmetschen (“chucotage“): Hier stehe oder sitze ich als Dolmetscherin hinter (oder neben) der Person, für die gedolmetscht wird – und flüstere ihr das Gesagte direkt ins Ohr.
    Flüsterdolmetschen eignet sich nur für ein bis maximal zwei Zuhörer und wird oft bei bilateralen Gesprächen und Gerichtsverhandlungen eingesetzt. Für größere Gruppen zum Beispiel bei Museumsbesuchen, Werksführungen, Betriebs- oder Baustellenbesichtigungen empfiehlt sich eine Personenführungsanlage.

  • Konsekutivdolmetschen: Beim Konsekutivdolmetschen werden Textpassagen zeitversetzt in die Zielsprache übertragen. Dabei setzen wir als Dolmetscher eine spezielle Notizentechnik ein: Diese Technik ermöglicht es uns, zusammenhängende Redeabschnitte mit einer Länge von bis zu 10 Minuten wiederzugeben.
    Konsekutivdolmetschen eignet sich insbesondere für kurze Reden, Vorträge, feierliche Empfänge.

  • Verhandlungsdolmetschen: Verhandlungsdolmetschen, auch Gesprächsdolmetschen oder Besprechungsdolmetschen genannt, ist eine Sonderform des Konsekutivdolmetschens. Hier werden während eines Gesprächs kürzere Textpassagen zeitversetzt ohne Notizen in eine andere Sprache übertragen. Fragen oder auch Bemerkungen können dem Gesprächspartner so direkt mitgeteilt werden.
    Wie der Name verrät, wird diese Form des Dolmetschens vor allem bei allen Arten von Verhandlungen eingesetzt.

  • Ferndolmetschen: Nicht zuletzt seit der Corona-Pandemie werden Meetings, Konferenzen und andere Veranstaltungen zunehmend online abgehalten. Ferndolmetschen – auch Remote Interpreting oder Distance Interpreting genannt – stellt sicher, dass die mehrsprachige Kommunikation auch bei digitalen Events optimal funktioniert. Dank der Zusammenarbeit mit Konferenztechnikunternehmen und mittels spezieller IT-Technik zur Audio- bzw. Videoübertragung können Dolmetscher in verschiedenen Einsatzszenarien arbeiten und ihre Dienstleistungen in gewohnter Qualität anbieten.

  

 

MEINE FACHGEBIETE ALS DOLMETSCHERIN

 

Die Themenbereiche, in denen Dolmetscher arbeiten, sind sehr breit gefächert und bei jedem Auftrag kommt neues Wissen hinzu. Während meiner langjährigen Tätigkeit als Dolmetscherin konnte ich eine besondere Expertise in mehreren Fachgebieten erwerben. Dazu zählen u. a.:
• Justiz; justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen
• Europäische Betriebsräte, besondere Verhandlungsgremien
• Marketing
• Politik
• Landwirtschaft
• Digitalisierung
• Psychologie, Seelsorge
• Bildung und Berufsbildung


Ich begleite und unterstütze meine Kunden an jedem Standort. Da ich in Köln wohne, bin ich vor allem in Nordrhein-Westfalen und Westdeutschland aktiv, stehe aber auch gerne für Aufträge in ganz Deutschland und im Ausland zur Verfügung. In den Jahren 2019 bis 2020 habe ich zum Beispiel gedolmetscht in Antwerpen (Belgien), Den Haag und Rotterdam (Niederlande), Udine (Italien) und Zürich (Schweiz), aber auch in Berlin, Hannover, Hamburg und Stuttgart.

QUALITÄTSSIEGEL

Die Mitgliedschaft in einem Berufsverband ist für die Arbeit als Konferenzdolmetscher zwar nicht vorgeschrieben, gilt aber allgemein als Qualitätssiegel, da die Aufnahmekriterien in der Regel sehr streng sind. Zu den wichtigsten Berufsverbänden für Konferenzdolmetscher zählen der VKD und die AIIC. Ich bin seit 2014 Mitglied im Verband der Konferenzdolmetscher(VKD). Auf der Homepage des VKD finden Sie auch detaillierte Informationen zur Zusammenarbeit mit Dolmetschern.